Kategorie: Unterstützung

  • Führung in der Gedenkstätte Osthofen (KZ)

    Gemeinsam mit den Südpfälzer NaturFreunden aus Hochstadt besichtigten die NaturFreunde Kettig das ehemalige KZ Osthofen in der Nähe von Worms. Die Besuchergruppe wurde von der Studentin Christine Fischer herzlich empfangen und zuerst in einen Raum geführt wo die 25 jährige einiges zur Vorgeschichte des KZ Osthofen und der Nazidiktatur sagte, was sie an anschaulichen Bild […]

  • Klimapolitische Apartheid wird nur zu mehr Tragödien im Mittelmeer führen

    Von Carola Rackete – eine deutsche Seekapitänin, die ehrenamtlich für die Seenotrettungsorganisation Sea-Watch tätig ist. Was ich von meinem Schiff im Mittelmeer aus gesehen habe, ist nur ein flüchtiger Eindruck von dem, was die Zukunft für Millionen bereithält, wenn wir jetzt nicht handeln. Verhaftet zu werden im Hafen der italienischen Insel Lampedusa zog große mediale Aufmerksamkeit […]

  • Naturfreunde Kräuterwanderung in Kettig durchgeführt

    Bei einer weiteren Kräuterwanderung unter der Leitung von Kräuterpädagogin Frau Katharina Kindgen von der NABU trafen sich im Landschaftsschutzgebiet Kettiger Bachtal viele Interessierte Natur und Kräuterfreunde. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Kettiger Naturfreunde Oliver Hartmann, konnte Frau Kindgen den Teilnehmern nach einer kleinen theoretischen Einleitung eine Vielzahl von Kräutern auf der Kurzen Strecke […]

  • Führung zum Internationalen Frauentag in Koblenz

    In diesem Jahr machten die NaturFreunde Kettig – 13 Frauen und drei Männer – einen Rundgang durch die Koblenzer Altstadt um mehr zu erfahren „Von Jungfrauen, Prinzessinnen und anderen Kämpferinnen“. Das soziale Engagement von Frauen in der Koblenzer Geschichte war Thema der fachkundiger Führung der Historikerin Frau Petra Habrock-Henrich. Hier nur ein Ausschnitt aus den […]

  • Ein Segen für die Natur- und Insektenwelt in Andernach

    In der Reihe der Heimatkundlichen Führungen sind die Kettiger Naturfreunde diesmal in die Nachbarstadt Andernach gereist. Die geführte Wanderung die am Gysirzentrum am Rhein begann, drehte sich um das Bundesweite Vorzeigeprojekt „Essbare Stadt“ das in Andernach seit 2010 umgesetzt wird. Inzwischen sind es über 140 solcher Essbaren Städte in Deutschland. In Andernach werden Grünflächen mit […]